Quicklinks auf dieser Seite. Mit dem “Zurück-Knopf” des Browsers kommt man wieder hierher:

Chania, Agia Irini Schlucht, Sougia, Kloster Agia Triada, Rethymno, Mili Schlucht, Nonnenkloster Agia Irini, Knossos, Marina Agios Nikolaos

Chania

05.09.- 10.09.2015

chania hafeneinfahrt

Einfahrt in den Stadthafen von Chania. Der Wellenbrecher rechts von der Hafeneinfahrt ist jetzt so weit abgesunken, dass er kaum noch zu sehen ist. Deshalb bei der Einfahrt in den Hafen die grüne Markierungstonne an Steuerbord liegen lassen.

chania kai

Festgemacht habe ich am Süd-Kai mit einer dicken Mooringleine.

chania moschee

Rund um den gesamten Hafen ist die Restaurantzone. In der Hassan Pascha Moschee ist das Büro des Hafenmeisters untergebracht. Stavros, der Hafenmeister, ist sehr zuvorkommend und hilfsbereit.

chania tourimeile

Näheres über Chania und seine Geschichte kann man am besten bei Wikipedia nachlesen: Hier!

Chania ist heute eine touristisch voll durchgestylte Stadt. Dazu gehören dann auch die Kutschen, die im Hafen bei der Moschee auf Touristen warten.

Radfahrt in Chania und zum Hafen von Soudas

06.09.2015

soudas mole

Nach einer ziemlich schlaflosen Nacht - die griechische Folkloremusik in der Taverne links vom Boot ging bis 1 Uhr, die Technomusik rechts vom Boot bis 3 Uhr - nach dieser Nacht fahre ich mit meinem Radel nach Souda, dem über die Straße 6 km entfernten Hafen.

Der erscheint mir nicht sehr einladend zu sein und ich beschließe, in Chania zu bleiben.

chania agora

Auf dem Rückweg komme ich an der Markthalle (Agora) von Chania vorbei. Sie wurde 1911- 1913 als Kreuzbau mit offenem Dachstuhl erbaut nach dem Vorbild der Markthalle von Marseille

chania agora1

Leider ist die Markthalle heute am Sonntag geschlossen. Lediglich einige Fischstände sind (wohl nur für die Gastronomie) geöffnet.

chania nordmole

Gegenüber von meinem Liegeplatz am Wellenbrecher an der Nordmole, an der es zu flach zum Anlegen ist, gab es früher mal ein Restaurant. Abends wandern viele Touristen hierher, um den Sonnenuntergang zu beobachten.

chania leuchtturm1

... ich natürlich auch.

Tag der Museen

07.09.2015

chania marine museum

Ich besuche das Schifffahrtsmuseum am Eingang des ehemaligen venezianischen Forts rechts von der Hafeneinfahrt.

Ein Modell veranschaulicht die Lage des venezianischen Hafens, der im 14. Jahrhundert durch Aufschüttung der Mole angelegt wurde.

chania marine museum1

Die Arsenale (Neoria) entstanden 1498, Steinhallen mit Tonnengewölben. Von ihnen sind heute noch sieben erhalten.

chania marine museum2

Sie dienten dem Schiffsbau und als Winterlager für die Galeeren, sowie als Depot für Kriegsmaterial.

chania mm historische schlachten

Im Museum wird der Verlauf der verschiedenen Seekriege von der Antike bis zur Neuzeit dargestellt und dokumentiert.

Hier z.B. die berühmte Schlacht bei Nafpaktos (Lepanto), sondern im Golf von Patras vor der heutigen Rio-Andirio-Brücke stattgefunden hat.

Auch Ausstellungstücke aus der Zeit der deutschen Besatzung der  Insel während des zweiten Weltkrieges  von 1941 bis 1945 werden gezeigt.

chania dächer

Blick über die Dächer von Chania: Im zweiten Weltkrieg wurden weite Teile der Stadt (1941 etwa ein Drittel der Altstadt) zerbombt. Ein Großteil wurde wieder aufgebaut, teilweise stehen auch noch Ruinenreste bis heute.

chania gassen

Die engen Straßen im alten venezianischen Stadtviertel sind heute bei den Touristen sehr beliebt und wurden entsprechend ausgebaut mit Verkaufsläden und Gastronomie.

1965 wurde die gesamte Altstadt innerhalb der alten Stadtmauern unter Denkmalschutz gestellt.

chania gassen3

In einzelnen Straßen stehen auch noch die alten Ruinen - Absicht, oder haben sich noch keine Investoren gefunden?

chania gassen2

Insgesamt sieht es für mich so aus, dass der Tourismus hier boomt. Von der Krise in Griechenland merke ich hier nichts. Vor allem Griechen machen hier Urlaub neben Engländern, Franzosen, Italienern, Deutschen, Schweden und Russen.

chania folklore museum

Das Volkskundemuseum, das man nicht unbedingt gesehen haben muß, wurde in einer ehemaligen katholischen Kirche eingerichtet.

chania kirche

Die Agios Nikolaos Kirche wurde um 1320 erbaut und kann auf eine sehr wechselhafte Geschichte zurückblicken. Sie gehörte ursprünglich zu einem Dominikaner-Kloster. Unter der Herrschaft der Türken wurde sie zu einer Moschee umgebaut und dient jetzt als griechisch-orthodoxe Kirche unter Beibehaltung des Minaretts anstelle des zweiten Kirchenturmes.

chania kirche1

Heute ist der Vorabend des Festes von Mariä Geburt und in der Kirche wurde wohl groß gefeiert. Ich bekomme ein Stück Brot geschenkt, das nach Kräutern schmeckt. Es war lustig, auf griechisch herauszufinden, was heute für ein besonderer Tag ist  für die Gläubigen in Griechenland .

Wanderung durch die Irini Schlucht

08.09.2015

kreta busfahrt

Für heute habe ich mir eine Wanderung durch die Agia-Irini-Schlucht vorgenommen. Mein vorhandenes Schuhwerk schien mir für die Begehung der berühmteren Samaria-Schlucht (16 km lang) nicht geeignet.

Zunächst geht es um 8:25 Uhr mit dem KTEL-Bus über teilweise neu ausgebaute kurvenreiche Straßen in die Berge bis zum kleinen Ort Agia Irini.

Dort befindet sich der Eingang in die Schlucht auf ca. 560 m Höhe.

irini schlucht

Die Schlucht selbst ist ca. 7,5 km lang, der Weg ist auch mit normalem Sport-Schuhwerk begehbar. Am Ende der Schlucht führt der Weg dann noch mal 7 km über Asphaltstraßen bis zur Bushaltestelle in Sougia an der Südküste von Kreta.

Der “Schluchtwart” erwartet mich heute nicht am Anfang der Schlucht sondern an einer Hütte nach ca. 1 km. Bis hierher kann er mit seinem Moped fahren.

Der Eintritt von 2.00 ¤ dient zur Erhaltung des Pfades, zur Müllentsorgung etc.

irini schlucht1

Der europäische Fernwanderweg E4 verläuft durch diese Schlucht. Der Weg ist gut gekennzeichnet (rote Markierungen) und an vielen Stellen mit teilweise morschen Holzgeländern versehen. Am Weg stehen viele Pinien und man kann oft im Schatten wandern, ein nicht zu unterschätzendes Plus dieser Schlucht in der heißen Sommerzeit. Außerdem gibt es unterwegs mehrere Rastplätze mit Wasser und auch Toiletten.

irini schlucht2

Vereinzelt treffe ich auf halbwilde Ziegen.

irini schlucht4

An der engsten Stelle der Schlucht muß man sich regelrecht hindurchzwängen.

irini schlucht5

Diese Leiter hat wohl eher symbolischen Charakter. Ich komme auch gut ohne sie zwischen den Steinen hindurch.

irini schlucht6

Ein alter etwas ungepflegter Olivenbaum kennzeichnet für mich das Ende der Schlucht. Die Kulturlandschaft hat uns wieder.

Das Netz, in dem die herabfallenden Oliven aufgesammelt werden, ist wohl noch von der letzten Ernte liegen geblieben..

irini schlucht7

Und am Ende der Schlucht , beziehungsweise am Anfang für diejenigen die die Schlucht bergauf durchwandern, treffen sich die Wanderer in der “Oase”... und man erkennt an den Gesichtern sofort, wer die Strapaze schon hinter sich hat und wem sie noch bevorsteht.

“Oasis”, die kleine Kneipe am Ende der Schlucht hat übrigens zivile Preise

Viele ältere Wanderer (... zu denen ich ja eigentlich auch gehöre, obwohl ich mich noch nicht so fühle... ) ziehen es vor, sich per Taxi von hier abholen zu lassen.

sougia straße

Ich hingegen nehme noch die 7 km auf der fast unbefahrenen Straße auf mich und wandere nach Sougia an der Südküste  Kretas, von wo aus abends ein Bus zurück nach Chania fährt.

sougia strand

Sougia ist übrigens ein Geheimtipp unter Kreta-Fans. Es gibt ca 25 Häuser, einige Tavernen, und ein paar Lädchen.

Ich will im lybischen Meer baden  und mir dazu im Ort eine Badehose kaufen, finde nichts passendes, und da gibt die Verkäuferin mir den Tipp, dass ich am Ende des Strandes auch nackt baden kann, was ich dann auch gerne tue.

sougia strand1

Im Ort heißt man auch die willkommen, die am Strand unter freiem Himmel, im Zelt oder auch im Wohnmobil übernachten wollen. So ist Sougia seit Jahren ein Geheimtipp für Rucksacktouristen oder jetzt auch für arme Griechen, die hier günstig ihren Urlaub verbringen können. Manche bleiben wohl Monate und man spricht auch schon von einem Frührentner- und Alt-68er- Paradies.

Radfahrt nach Agia Triada

09.09.2015

chania neues boot

Im Hafen von Chania ist ein neues, für mich interessantes Boot angekommen - noch kleiner als meine Walkabout, aber ebenfalls sehr gut ausgerüstet. Leider habe ich das Seglerpaar nie angetroffen.

bioladen

Heute will ich auf der Halbinsel Akroturi ein Kloster besuchen, das berühmt ist wegen seines besonders guten Öko-Olivenöls. Dazu muß ich mit meinem Radel einige  km  zurücklegen, und anfangs geht es eine ganze Weile steil bergauf. Ich mache Rast an einem Bioladen und kaufe unter anderem eine Früchteriegel, der wie ich später feststelle  aus Kanada importiert wurde. Die Nachfrage nach Öko-Produkten scheint mir auf Kreta stärker zu  sein als auf dem Festland. In den Städten finde ich auch Öko-Restaurants und veganes und klutenfreies Essen.

agia triada weg zum kloster

Der Weg zum Kloster führt durch eine Zypressenallee und rechts und links vom Weg stehen uralte gepflegte Olivenbäume.

agia triada

Das Kloster Agia Triada wurde von zwei Brüdern aus einer reichen venezianischen Familie, den Tsagkarolos, Anfang bis Mitte des 17. Jahrhunderts im venezianischen Renaissancestil errichtet am Ort eines kleinen zerfallenen Klosters. Die Brüder waren wohl zuerst katholische Mönche und sind dann zum orthodoxen Glauben konvertiert. Von den Türken wurde das Kloster niedergebrannt und 1830 wieder aufgebaut. Der Glockenturm wurde 1864 errichtet. Das Kloster hatte und hat in der Region einen großen Einfluss im kulturellen und landwirtschaftlichen Bereich.

agia triada0

Die Klosterkirche steht im Innenhof des quadratischen Baues. In ihrem Inneren kann man viele Ikonen bewundern.

agia triada1

Eine russische Besuchergruppe wurde von einem Mönch durch das Kloster geführt. Leider konnte er nur Griechisch und Russisch sprechen.

agia triada2

Im Kloster, das ganz viel Ruhe ausstrahlt, gibt es viele schöne Winkel

agia triada3

Einige Bereiche des Klosters warten auf eine Renovierung. Besonders die ehemaligen Unterrichtsräume hinter dem Kloster - hier war bis 1973 ein Priesterseminar untergebracht - zerfallen langsam.

agia triada4

Im Innenhof haben die Mönche verschiedene nicht unbedingt ortsübliche Pflanzen angebaut. Z.B. eine Bananenstaude, oder ein Orangenbaum, auf den Mandarinen, Limonen und Zitronen aufgepfropft wurden.

agia triada5

Ich steige die Treppe zum Glockenturm hoch und habe einen schönen Blick über die Ländereien des Klosters.

Auf der rechten Seite wachsen die Reben.

agia triada6

Auf der linken Seite die Oliven.

agia triada wein

Zur Zeit ist die Traubenernte im vollen Gange.

Rote Trauben werden gerade angeliefert. Sie wurden von Hand geerntet. Vollernter sind hier in Griechenland noch nicht im Einsatz. Die Trauben werden mit einer Abbeermaschine entstielt und gemusst.

agia triada wein2

Die Maische wird in Edelstahlbehälter gepumpt. Dort beginnt der Gärvorgang.

agia triada wein1

Nach Aussage eines Mitarbeiters des Klosters werden die Trauben später nicht abgepresst, sondern der Wein wird abgezogen und die Gärreste am Boden der Behälter abgepumpt in Bottiche.  Hieraus wird später Raki gebrannt. Nach Aussage des Mitarbeiters haben so Wein und Raki die optimale Qualität.

agia triada wein3

Die besonderen Tröpfchen des Klosters werden in Holzfässern im Keller gelagert.

agia triada wein4

Am Kloster gibt es einen kleinen Verkaufsladen, in dem Öko-Olivenöl, Oliven-Seife und andere Olivenprodukte verkauft werden... und natürlich Wein und Raki. Wobei ich nicht eindeutig klären konnte, ob der gesamte Wein aus ökologisch erzeugten Trauben stammt.

agios  johannis

Auf dem Rückweg radle ich am Flughafen von Chania vorbei und an einem weiteren Kloster (Agios Johannis), das von den Mönchen vom Kloster Agia Triada mit betreut wird.

joghurt mit honig

Der Rückweg ist weniger anstrengend als der Hinweg. Jetzt geht es öfter bergab. Bei einer Pause gönne ich mir einen Yoghurt mit Honig, eine Spezialität in Griechenland.

chania blick über die stadt

Kurz bevor ich wieder in der Stadt ankomme genieße ich noch diese Aussicht auf Chania mit der Hafenbucht und der Insel Ag. Theodoroi am Horizont.

Relax-Tag

10.09.2015

flüchtlinge willkommen

An meinem letzten Tag in Chania ist relaxen angesagt. Ich schwimme, arbeite an der Homepage und plane den weiteren Törn.

Ein letztes Foto aus Chania: “Rosa Nera”, eine antifaschistisch-anarchistische Gruppe auf Kreta hat am Hafen ein großes Plakat aufgehängt. Flüchtlinge willkommen.

 

Die Liegegebühr für 6 Tage betrug 30 ¤ incl. Wasser und Strom.

Chania - Rethymno,  31,8 nm,  D: 4,6 kn,  4,1 Mh

11.09.2015

unterwegs

Heute kann ich weite Strecken segeln, zuerst am Wind und dann nach dem Kap Maleka mit achterlichem Wind.

rethymno stega

Angelegt habe ich in Rethymno am Steg A mit Heckanker zwischen einer dicken Motoryacht und einer  15 m Seglelyacht aus Frankreich.

 

 

rethymno0

Skulptur im Hafen - ein Wahrzeichen von Rethymno.

Sie ist antiken Münzprägungen nachempfunden.

rethymno flaniermeile

gepflegte Straßen mit Radwegen.

antifa action

Ursache der Krise in Griechenland?

retymno city tour

Mit dem City Tour Bus lasse ich mich bequem durch die Stadt und die nähere Umgebung fahren. Dank "Hopon hopoff" kann ich jederzeit zu einer Besichtigung pausieren und später mit einem anderen Bus weiter fahren.

mili weg

Ich besichtige die Myli Schlucht südlich von Rethymno

mili brücke

Der Weg ist meist gut ausgebaut

mili wasserlauf

und führt entlang eines kleinen Baches,

mili schlucht

 

mili mühle pano

Eine der ehemals vielen Getreidemühlen wurde wieder aufgebaut.

mili wirtschaft

mit Museum und kleiner Gastronomie.

mili seilbahn

Güter werden nicht mehr per Esel sondern per Lastenseilbahn zur Talstation transportiert.

mili kapelle mit rastplatz

Kapelle am Wegesrand

mili talblick

 

agia irini1

Mein nächster Halt ist bei dem Kloster Agia Irini

agia irini

Das Kloster wurde 1866 während des Aufstandes gegen die osmanische Herrschaft zerstört und drohte ganz zu verfallen.

1989 begann der Metropolt Theodoros gemeinsam mit drei Nonnen mit dem Wiederaufbau.

agia irini zufahrt

Dabei wurde großer Wert darauf gelegt, die alte Klosterarchitektur zu erhalten.

agia irini wasserstelle

Ich bin der einzige Besucher und werde von einer jungen Nonne begrüßt. Sie erzählt mir dann eine Stunde lang über die Geschichte des Klosters und über die Arbeit der heute hier lebenden Nonnen.

agia irini eingang

 

agia irini ausblick

 

agia irini höhle

 

agia irini kapelle

 

agia irini kapelle1

 

agia irini arbeitsräume

Wir erzählen viel und sind wohl beide voneinander sehr beeindruckt.

 

Nach einer Stunde muß ich aber wieder weiter. Der letzte Bus wartet nicht.

rethymno

Zurück geht es nach Rethymno.

 

 

rethymno strand

Ich lege eine Ruhetag ein mit Relaxen am Strand und Stadtbummel.

rethymno türkenbalkon

 

rethymno fort

Das Kastro von Rethymno

heraklio hafen

 

heraklio sportboothafen

 

knossos

Montags fahre ich mit dem Bus nach Heraklion und von dort aus weiter zum Palast von Knossos

knossos1

 

Rethymno - Nis. Dia,  38,2 nm 16.09.2015
Nis. Dia - Marina Agios Nikolaos, 40,9 nm 16.09.2015

In der Zwischenzeit liegt die Walkabout sicher in der Marina in Agios Nikolaos am Steg. Heute Abend fahre ich mit dem Bus zum Flughafen Heraklion und morgen früh um 6:35 Uhr startet mein Flieger über Athen nach Frankfurt.

18.09.2015

Von zu Hause aus werde ich dann über die noch ausstehenden Erlebnisse auf Kreta berichten. In den letzten Tagen kam ich nicht dazu.